Sehr gute Fenster und Türen zeichnen sich durch eine Reihe von besonderen Eigenschaften aus, die nicht jedem bekannt sind. Mit unseren Antworten auf einige Fragen unserer Kunden wollen wir eine Orientierungshilfe geben.
Warum haben gute Fenster an der Außenseite kleine waagerechte Schlitze, die oft mit einer Kappe versehen sind?
Fenster müssen Regen standhalten. Die äußere Dichtung kann das Regenwasser allerdings nicht zu 100% abhalten. Es gelangt immer etwas Wasser in die Falzebene. Entwässerungsschlitze gewährleisten einen kontrollierten Abfluss des Wassers nach außen. Diese Entwässerungsschlitze sind in 80% aller Bausituationen auch verdeckt möglich. Damit kein Wasser in die Fenster eindringt, sollten die Entwässerungsschlitze mit Wasserschlitzkappen versehen sein.
Warum sind beschlagene Scheiben kein Qualitätsmangel, sondern ein Qualitätsmerkmal?
Im Herbst oder Frühling kann es zur zeitweiligen Kondensatbildung auf der Scheibe kommen. Je besser der Wärmeschutz der Scheibe, desto häufiger kann sich Wasser auf der Glasoberfläche niederschlagen. Dieses Kondensat bildet sich dann, wenn die äußere Luftfeuchtigkeit hoch und die Glasoberfläche kälter als die angrenzende Luft ist. Wenn also durch sehr guten Wärmeschutz die äußere Scheibe nicht von innen erwärmt werden kann, durch eine kalte Nacht eine geringe Oberflächentemperatur hat und am Morgen die Außenluft wärmer ist, dann bildet sich das Kondensat. Auch innen kann sich Kondensat bilden, wenn die Raumfeuchtigkeit hoch und der Unterschied der inneren zur äußeren Temperatur hoch ist. Hier helfen feuchtegeregelte Lüfter.
Was versteht man unter einer „warmen Kante“?
Die „warme Kante“ ist ein thermisch verbesserter Glasabstandhalter, der entweder aus Edelstahl oder aus einem höchst isolierenden, recycelfähigen Kunststoff besteht. Die „warme Kante“ garantiert sowohl die Dichtigkeit für Füllgase und Wasserdampf als auch eine exzellente Haftung für alle Isolierglasdichtstoffe. Sie minimiert Kältebrücken und vermindert dadurch beschlagene Scheiben im Randbereich.
Woran erkennt man ein qualitativ hochwertiges Isolierglas?
Hält man die Flamme eines Feuerzeuges an eine Isolierglasscheibe, spiegelt sich die Flamme jeweils an der Außen- und Innenseite der verbauten Floatscheiben. Dadurch sind z.B. bei Dreifachglas bis zu sechs Flammen sichtbar. Anhand der Farbe der Flamme erkennt man außerdem die Qualität des Glases. Eine lila schimmernde Flamme weist auf eine bedampfte und damit energetisch optimierte Scheibe hin, während sich die Farbe der Flamme bei einem Standardfenster nicht verändert. Der Feuerzeugtest kann Ihnen einen schnellen Überblick über die Qualität Ihrer Fenster geben.
Was ist Floatglas?
Das Glas besteht aus Sand, Kalk, Soda und Altglas. Diese Bestandteile werden auf ca. 1.600 Grad Celsius erhitzt. Die Herstellung von Flachglas erfolgt dabei im so genannten „Float-Verfahren“. Float heißt auf Deutsch so viel wie „obenauf schwimmen oder treiben“. Beim Floatverfahren bewegt sich ein endloses Glasband aus der Schmelzwanne auf einem flüssigen Zinnbad. Dort schwimmt es auf der Oberfläche des geschmolzenen Metalls, breitet sich aus und wird genügend lange auf einer ausreichend hohen Temperatur gehalten. Im Kühlkanal und auf der anschließenden Transportstrecke kühlt das Glas bis auf Raumtemperatur ab, so dass es in Tafeln geschnitten werden kann. Floatglas wird bei allen Isolierglasarten und Einfachglas eingesetzt.